OCHSENKOPF Universal Gold-Forstaxt auf einem Bett aus Moos

Reine Kopfsache

Unterschiedliche Anwendungsbereiche erfordern passendes Forstwerkzeug.Forstwerkzeuge zum Entasten, Fällen, für die Kulturpflege, zum Spalten von Holz oder für den universellen Einsatz bei der Wald- und Landschaftspflege, unterscheiden sich durch ihre Kopfform, den Schliff und die Beschaffenheit des Stiels. Zudem spielt die richtige Pflege des Werkzeugs eine entscheidende Rolle. Nur scharfe, rostfreie Schneiden und sicher befestigte Stiele garantieren einen sicheren und effizienten Arbeitseinsatz.

Äxte zum Fällen, Entasten und Pflegen

Dieses Piktogramm zeigt die Kopfform von Äxten zum Fällen, Entasten und zur Kulturpflege
Die klassische Axtform, die sich durch ihre lange, abgerundete Schneide mit flachem Kopf auszeichnet, ist am besten für zum Fällen, Entasten und für die Kulturpflege geeignet. Die sogenannten Forstäxte sind speziell darauf ausgelegt, quer zur Holzfaser zu schneiden, um diese Arbeiten zu erleichtern. Für die Kulturpflege gibt es zudem Spezialwerkzeuge wie Sichel, Gertel und Rindenschäler.
OCHSENKOPF ILTIS-Axt speziell zum Entasten, Fällen und für die Kulturpflege
Abb. OCHSENKOPF ILTIS-Axt OX 10 H-1207, speziell zum Entasten, Fällen und für die Kulturpflege.

Äxte für den universellen Einsatz

Dieses Piktogramm zeigt eine Axt-Form für den universellen Einsatz
Universal Gold-Forstäxte sind Allround-Talente: Wer zusätzlich zum Fällen und Entasten öfter mal an den Spaltblock muss, ist mit dieser Axtform gut beraten. Die Vielseitigkeit erspart den Wechsel des Werkzeugs bei kleineren Aufgaben, ersetzt aber keine speziell auf den Anwendungsbereich optimierte Kopfform. Hier macht die Taktzahl den Unterschied. Wer dauerhaft und häufig spaltet, fällt oder entastet, sollte zur Spezial-Axt greifen.
OCHSENKOPF Gold-Universal-Forstaxt, spezielle für die universelle Anwendung
Abb. OCHSENKOPF Gold-Forstaxt OX 20 H-1608, für universelle Anwendung.

Hämmer und Äxte  zum HolzSpalten

Dieses Piktogramm zeigt eine Kopfform von Forstwerkzeugen, die speziell zum Spalten geeignet ist.
Das Spalten von Holz ist ein Kraftakt. Hierbei sollen Spaltwerkzeuge wie Spaltäxte, Spalthämmer und Keile unterstützen und den Anwender vor allem schonen. Die speziellen Axt- und Hammerköpfe haben ein besonders breites Blatt, perfekt zum Spalten von Holz. Spalthämmer sind zusätzlich mit einer Wendenase und extra großen, rückseitigen Schlagfläche ausgestattet, um Holz zu rücken und Keile einzutreiben.
OCHSENKOPF Holz-Spalthammer BIG OX, speziell zum Spalten und Eintreiben von Keilen
Abb. OCHSENKOPF Profi-Holzpalthammer BIG OX OX 365 H-3009, zum Spalten.

OCHSENKOPF Äxte und Spalthämmer

ILTIS-Axt, Universal-GOLD-Forstaxt und Spalthammer BIG OX

Tips zum schleifen der schneiden

1. Regelmäßig pflegen

Stumpfe Schneiden können durch Nachschleifen wieder scharf gemacht werden. Ein Schleifstein hilft dabei, der Axt den Feinschliff wiederzugeben oder Macken und Kratzer zu entfernen. Nach dem Gebrauch sind Reinigung und Pflege das A und O, die Lebensdauer der Schneiden zu verlängern.

2. Der Form folgen

Beim Schleifen ist darauf zu achten, die ursprüngliche Schneidenform stets beizubehalten. Die grobe Seite des Schleifsteins wird mit kreisenden Bewegungen über die Schneide geführt. Den letzten Schliff erzielt man mit der fein gekörnten Seite des Steines.

3. Schleifmittel wählen

Entscheidend für das Ergebnis ist neben der Schleif-Technik das Schleif-Mittel. Mit Öl oder Wasser erzielt man unterschiedliche Ergebnisse. Das Schleifmittel sollte mit einem weichen Lappen über den gesamten Axtkopf verteilt werden und dann einziehen.

DIe OCHSENKOPF Universal Gold-Forstaxt, eingeschlagen in einen Baumstamm

Weitere Themen

Mehr OCHSENKOPF 

Tipps, Tricks und Wissenswertes